die Kindertagesstätte
Komunale Kindertagesstätte Feldpfad 1a Telefon: 06328/83 53 E-Mail: zwergenland@elmstein.de Leitung: Sandra Benz |
Ich bin ich ~ Gemeinsam sind wir stark ~ Zeig mir was
Das Wichtigste auf einen Blick:
- 2 Gruppen für insgesamt 40 Kinder von 2 bis 6 Jahren
- 5 Ausbauplätze
- Betreuungszeit von 8:00 bis 16:00 Uhr
Für beruftätige Eltern ist die Betreuung der Kinder von 7:00 bis 16:45 Uhr möglich.
- Das Mittagessen wird täglich frisch in der kitaeigenen Küche gekocht.
Das Team:
- Die Leitung hat Sandra Benz.
Sie verbringt 4 Tage pro Woche als Erzieherin in der Gruppe und 1 Tag im Büro.
- 8 ausgebildete Erzieher
- 2 Vertretungskräfte
- 1 Azubi
- 1 FSJler
- 1 Köchin mit 1 Hilfe
Die Gruppen:
- Regenbogengruppe: 20 Kinder
- Zwergengruppe: 25 Kinder
- Flexgruppe: In dieser Gruppe finden sich alle 14 Tage 15 Kinder aus beiden Gruppen und altersgemischt zu besonderen Unternehmungen oder Projekten zusammen, die in der großen Gruppe nicht möglich sind. Hier können die Kinder verstärkt ihre eigenen Interessen entwickeln und ihnen nachgehen.
Durch die gruppenübergreifende Konstellation bekommen die Kinder zu allen Erziehern Kontakt.
- Vorschulgruppe: In dieser Gruppe kommen 2mal wöchtenlich alle Vorschulkinder zusammen.
- Zahlenwelt
- Sprachenwelt
- Wald-Klassenzimmer-Woche am Ende der Kita-Zeit
(Ausflüge zu Sehenswürdigem im Pfälzerwald)
|
Die Konzeption:
- Eingewöhnung nach dem Berliner Modell
- Pädagogischer Ansatz:
Die Grundlage der pädagogischen Arbeit ist der der Situationsorientierte Ansatz.
Dies bedeutet, dass die Erzieherinnen ihre Themenauswahl nach den Bedürfnissen und Interessen der Kinder ausrichten und sich nicht an einem starren Jahresplan orientieren. Die aktuellen Lebensereignisse, die die Kinder beschäftigen, werden aufgegriffen und vertieft. Nur so gelingt es den Kindern Situationen und Dinge, die sie im Alltag erleben, zu verstehen, zu fühlen und zu verarbeiten, um dann auch neue Handlungsmöglichkeiten zu entdecken.
Die Themenfindung beruht auf intensivem und aufmerksamem Beobachten des Gruppengeschehens und - vor allem - der einzelnen Kinder. Nur so ist bedürfnisorientiertes Abeiten umsetzbar.
Die Ideen, Fantasien und Interessen der Kinder werden spontan aufgegriffen und mit ihnen gemeinsam weiterentwickelt. Die Kinder erlangen so ein Bewusstsein, darüber eigene Gedanken äußern zu dürfen, erleben Wertschätzung und sich selbst als wichtiges Mitglied der Gemeinschaft.
|
- Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung:
- Reflexion und Auswertung der Pädagogischen Arbeit im Team
- Überprüfung und Fortschreibung der Konzeption
- Fortbildung der Teammitglieder
- Qualitätszertifizierung
Derzeit befindet sich die Einrichtung im Prozess von QiD (Qualitätssicherung im Diskurs).
Die Besonderheiten:
- Naturnahe Kita (in Planung)
Der Kita wird 2021 ein naturbelassenes Grundstück in der Dorfmitte zur Verfügung gestellt.
Hier können die Kinder sowohl Natur erleben als auch Natur gestalten. Die Basis für die Gestaltung der Zeit auf diesem Gelände soll für die Kinder das eigene Bedürfnis sein: Was möchte ich hier tun? Möchte ich überhaupt etwas tun oder lieber träumen? Ohne die Fähigkeit dies zu entscheiden ist kein eigenständiges Leben möglich. Diese soll hier gefördert werden.
| |
Im gärtnerischen Bereich (Säen, Pflanzen, Pflegen, Ernten) wird die Kita vom ortsansässigen Obst- und Gartenbauverein unterstützt werden.
- Musikalische Früherziehung (ab September 2021)
Die musikalische Früherziehung ist ein wichtiger Baustein in der Bildung und Erziehung. Insbesondere für junge Kinder ist das Zusammenspiel von Bewegung, Sprache, Melodie und Rhytmus von enormer Wichtigkeit für die geistige und körperliche Entwicklung. Aus diesem Grund möchte die Kita diese für Kinder von 5 bis 6 Jahren als festen Bestandteil in der Konzeption verankern.
Kooperationsvertrag |
Auszeichnung: "Max Schrubbel-Kita" Eine Auszeichung der Landesarbeitsgemeinschaft |
Bildergalerie